Zuletzt aktualisiert: 30/07/2024.
Rahmen und Methodik des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife
Diese Seite enthält häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Einführung des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife (DMAT) durch EDIH. Diese Liste enthält Anfragen von EDIH-Vertretern, die aus E-Mails an den DTA-Helpdesk und/oder Kommissionsbediensteten sowie aus Webinaren auf der DMAT stammen.
Sie werden gebeten, die FAQ-Seite gründlich zu überprüfen, bevor Sie um Klärung des DMAT-Rahmens und der DMAT-Methodik bitten.
1. Rahmen für das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife
Das im Rahmen des EDIH-Netzes verwendete Instrument zur Bewertung der digitalen Reife (DMAT) ist ein neuer Rahmen, der von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) entwickelt wurde, um die digitale Reife von EDIH-Kunden in ganz Europa zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu messen, um die Effizienz der EDIH-Dienste zu messen. Bei den Kunden kann es sich entweder um kleine und mittlere Unternehmen, KMU (und Midcap-Unternehmen) oder um Organisationen des öffentlichen Dienstes handeln.
Der Rahmen für das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife (DMAT) erfasst den Grad der Digitalisierung und berechnet dann einen digitalen Reifegrad für das antwortende Unternehmen/die antwortende Organisation insgesamt und nach Dimensionen. Dies erfolgt auf der Grundlage eines Fragebogens, in dem die folgenden sechs Kategorien/Abmessungen bewertet werden:
Für KMU: 1.) Digitale Geschäftsstrategie; 2.) digitale Bereitschaft; 3.) auf den Menschen ausgerichtete Digitalisierung; 4.) Datenverwaltung; 5.) Automatisierung und künstliche Intelligenz; Grüne Digitalisierung.
Für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen: 1.) Digitale Strategie und Investitionen; 2.) digitale Bereitschaft; 3.) auf den Menschen ausgerichtete Digitalisierung; Datenverwaltung und -sicherheit; 5.) Interoperabilität; Grüne Digitalisierung.
Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über den DMAT-Rahmen:
DMAT-Rahmendesign für EDIH-Nutzung | |
Letztendliches Ziel | Überwachung des Anstiegs der digitalen Reife von Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors, die von EDIH erheblich unterstützt wurden (d. h. EDIH-Kunden), um ihr Digitalisierungsniveau zu verbessern. |
Zielgruppen, | KMU/Midcap-Unternehmen, weniger digitalisierte Wirtschaftszweige, Organisationen des öffentlichen Sektors auf allen Ebenen des digitalen Wandels. |
Chronik | Untersuchung der digitalen Grundreife jeder begünstigten Organisation vor Beginn der EDIH-Intervention. Beobachtet ihre Entwicklung bis drei Jahre später , um die Wachstumskurve ihrer digitalen Reife zu verstehen. |
Timing | T0 = kurz vor EDIH-Intervention T1 = 1 Jahr nach T0 (wenn die EDIH-Intervention noch läuft, sollte die Bewertung erst durchgeführt werden, wenn diese abgeschlossen ist) T2 = 2 Jahre nach T1 |
Werkzeug | Anwendung des Online-Tools unter Anleitung eines EDIH-Experten |
Versionen | DMAT für Unternehmen (KMU/kleine Unternehmen mittlerer Kapitalisierung) DMAT für Organisationen des öffentlichen Sektors |
Befragte | EDIH potenzielle und tatsächliche Begünstigte (KMU/kleine Midcap-Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors) |
Administratoren | EDIH (wird den Befragten während des Tests Orientierungshilfen geben) |
Ziele | Individuelle/aggregierte DM-Fortschrittsüberwachung EDIH/Einstellung von Begünstigten |
Die Schaffung des neuen DMAT-Rahmens, der von den EDIH zu verwenden ist, beruht darauf, dass die Messung des digitalen Reifegrads einer Einrichtung und ihrer Entwicklung im Zeitverlauf (z. B. durch einen Vergleich ihres Status vor und nach der wesentlichen Intervention des EDIH) einen Anhaltspunkt für die Wirksamkeit der Intervention des EDIH und – auf aggregierter EU-Ebene – für die Wirksamkeit der politischen Initiative des EDIH liefern wird. Zweck der DMAT ist es, den digitalen Wandel von Einrichtungen zu überwachen, die von EDIH (KMU/PSO) unterstützt wurden.
Zusammenfassend wird der DMAT-Rahmen herangezogen, um Folgendes zu messen:
- digitaler Reifegrad der EDIH-Kunden vor einer EDIH-Intervention
die Effizienz der von den EDIH für ihren Kundenstamm erbrachten Dienstleistungen
Beitrag des EDIH-Programms zu den politischen Prioritäten der EU
Daher ist der DMAT-Rahmen nicht nur ein Instrument zur Messung der digitalen Reife von KMU/PSO, sondern auch ein Instrument zur Überwachung der Politik für die EDIH-Gemeinschaft.
Die Bewertung der digitalen Reife der Kunden (KMU/PSO) des EDIH mit dem DMAT-Rahmen basiert auf einem Fragebogen in Form eines Online-Tools auf dem EDIH-Netzwerkportal. Dieses Online-Tool sollte von den EDIH genutzt werden, um die Bewertungen der digitalen Reife ihrer Kunden aufzuzeichnen und zu verwalten.
Mit einer leicht navigierbaren Schnittstelle können EDIH mithilfe des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife ihre KMU/PSO und ihre verschiedenen Bewertungen der digitalen Reife in einem einzigen Raum verfolgen. Je nach Art ihrer Kunden sollten EDIH zwischen der Nutzung des Tools für KMU oder des Tools für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen wählen.
Nur zugelassene EDIH-Mitglieder können auf das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife zugreifen und es nutzen. Der EDIH-Koordinator kann anderen Nutzern Zugang zum EDIH-Netzportal gewähren (siehe Benutzerverwaltung unter folgendem Link).
KMU und PSO (EDIH-Kunden) haben keinen direkten Zugang, um die DMAT online auszufüllen.
Nützliche Informationen über die Nutzung des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife finden Sie auf der Wissensplattform auf dem EDIH-Netzwerkportal: https://european-digital-innovation-hubs.ec.europa.eu/knowledge-hub, genauer gesagt unter Guidance Documents and Overview – Digital Maturity Assessment. Das Material wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, einschließlich Leitfäden zur Nutzung des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife.
Weitere häufig gestellte Fragen und Antworten finden Sie unten.
Ausführlichere Informationen über die Methodik und den Rahmen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife finden Sie unter folgendem Link: DMAT-Leitfaden für EDIH (JRC).
2. Rahmen für das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife (Fortsetzung)
Eines der Ziele des EDIH-Arbeitsprogramms und der einschlägigen Investitionen der Europäischen Kommission besteht darin, die digitale Reife europäischer KMU und gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen zu verbessern.
Das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife ist das wichtigste Instrument zur Messung dieser Verbesserung; daher ist es wichtig, zu verstehen, ob die Investition wirksam ist, und um den Schwerpunkt der Investitionen für den zweiten Teil des Programms zu bestimmen. Die Europäische Kommission plant, eine weitere Runde von EDIH-Projekten für vier weitere Jahre nach Ablauf der ersten dreijährigen Verträge einzuleiten.
Weitere Informationen über das Ziel und den Mehrwert des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife finden Sie auch in Frage 1.2.
Die digitale Grundreife jeder begünstigten Organisation sollte untersucht werden, bevor die EDIH-Intervention durch Dienste beginnt. Das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife sollte für jede wesentliche Intervention, die ein EDIH-Kunde (KMU oder gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen) erhält, dreimal vollständig ausgefüllt werden:
T0 = vor der EDIH-Intervention (ein Zeitpunkt, der nicht länger als sechs Monate vor Beginn der EDIH-
Unterstützung ist)T1 = 1 Jahr nach T0 (wenn die EDIH-Intervention noch läuft, warten Sie bis zu ihrem Abschluss. Sie sollte spätestens drei Monate nach Bereitstellung der EDIH-Unterstützung angewendet werden.)
T2 = 2 Jahre nach T1 (ein weiterer Zeitpunkt, der frühestens 18 Monate und
höchstens 24 Monate nach der EDIH-Unterstützung liegt)
Die Verwendung des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife ist vor jeder wesentlichen Intervention eines EDIH mit einem KMU/PSO obligatorisch. Die Dienste, die die EDIH erbringen werden, zielen darauf ab, den Grad der Digitalisierung von KMU langfristig zu verbessern, sodass Sie es in jedem solchen Fall nutzen sollten. Die EDIH sollten nach eigenem Ermessen entscheiden, ob ein Dienst eine Bewertung der digitalen Reife erfordert, da diese von Fall zu Fall unterschiedlich sein wird.
Beispielsweise muss ein EDIH NICHT das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife für einen Kunden betreiben, der eine eintägige Schulungsdienstleistung erhält, sollte es jedoch definitiv für einen Kunden nutzen, der eine Dienstleistung mit erwarteten Auswirkungen auf das Digitalisierungsniveau erhält, wie z. B. „Test vor Investition“ (und viele andere).
Wenn ein neuer Kunde registriert ist, erscheint die entsprechende Zeile zur Bewertung der digitalen Reife automatisch im Instrument zur Bewertung der digitalen Reife, muss jedoch im Falle einer nicht substanziellen EDIH-Intervention nicht ausgefüllt werden. Ein Filtersystem ermöglicht es dem Nutzer, über Kunden zu sortieren, die eine digitale Reifebewertung ausgefüllt haben, und solche, die dies nicht getan haben.
Handelt es sich bei der Schulung um eine „De-minimis“-Dienstleistung?
Die Entscheidung, ob es sich um eine „De-minimis“-Dienstleistung handelt, hängt vom Fall ab. Wenn Sie beispielsweise eine sechsmonatige Schulung für zehn Mitarbeiter eines Unternehmens organisieren, ist es schwierig, sie als Dienstleistung von „Nullwert“ zu betrachten. Andererseits könnte ein einstündiges Schulungs-Webinar als „Ausbildungsdienst“ betrachtet werden, aber in den meisten Fällen ist es möglicherweise nicht effizient, es im Detail mit einer Bewertung der digitalen Reife zu erfassen, da ihm zusätzliche Gemeinkosten entstehen können, weshalb es effizienter sein könnte, es als „de minimis“ zu betrachten. Es liegt in der Verantwortung des EDIH, den spezifischen Dienst zu bewerten und eine angemessene Beurteilung zu treffen.
Gibt es eine quantitative Definition (EUR oder h) für „substanzielle Intervention“?
Da es noch keine quantitative Definition gibt, bitten wir die EDIH um ein eigenes Urteil. Aufgrund ihrer fortgeschrittenen technologischen Profile sind wir der Ansicht, dass EDIH in der Lage sind, einen „wesentlichen“ Dienst, der sich kurz- oder längerfristig auf die digitale Reife ihrer Kunden auswirkt, von einem Dienst zu unterscheiden, der überwiegend auf das Bewusstsein ausgerichtet ist und informativ ist.
In Zukunft könnte eine quantitativere Definition eingeführt werden.
Bevor Sie das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife durchführen können, müssen Sie eine Einrichtung als KMU oder als gemeinwirtschaftliche Verpflichtung registrieren.
Sie können Start-ups und Spin-offs gründen, sobald sie in dem jeweiligen Land als juristische Person registriert sind.
Liegen Erklärungen und Empfehlungen zu den DMAT-Ergebnissen vor?
Im Rahmen der ersten Umsetzung des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife war keine detaillierte Erläuterung der Ergebnisse des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife vorgesehen, sondern lediglich die Bereitstellung quantitativer Punktzahlen (insgesamt und nach Dimensionen). Dies war darauf zurückzuführen, dass das letztendliche Ziel des Instruments darin besteht, den Anstieg (oder nicht) der digitalen Reife der EDIH-Kunden zu bewerten und keine Vorschläge und Empfehlungen zu unterbreiten. Die letztgenannte Aufgabe gilt als EDIH-Aufgabe, die ihre Kunden auf ihrem Weg zum digitalen Wandel begleiten wird.
Wir erkennen jedoch an, dass die Ergebnisse qualitativ erläutert werden müssen, und das ist etwas, an dem wir arbeiten und in einer der nächsten Versionen des Instruments verfügbar sein werden.
Wie werden die Ergebnisse des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife für EDIH in der Praxis genutzt?
Wie bereits unter anderen Fragen in den häufig gestellten Fragen erwähnt, bietet das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife eine Momentaufnahme des digitalen Reifegrads der EDIH-Kunden zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Gleichzeitig wird es als Überwachungsinstrument eingesetzt, um die Auswirkungen der Dienste des EDIH auf die Digitalisierung von KMU/PSO zu bewerten. Langfristig wird sie Einblicke in die Wirksamkeit der politischen Initiative des EDIH bei der Förderung des digitalen Wandels von KMU/PSO in Europa liefern.
Als Berichterstattungsinstrument müssen die EDIH das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife für alle ihre Kunden nutzen, für die sie eine wesentliche Dienstleistung erbringen werden, um ihnen dabei zu helfen, ihr Digitalisierungsniveau zu erhöhen. Das EDIH wird von den Ergebnissen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife profitieren, indem es die digitalen Profile seiner Kunden besser kennenlernt und Stärken und Schwächen in den sechs digitalen Dimensionen ermittelt, die das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife bewertet. In diesem Sinne kann das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife sowohl den EDIH als auch ihren Kunden dabei helfen, ihr Digitalisierungsniveau besser zu verstehen und zu verstehen, wie sie mit ihren Peers verglichen werden. Anschließend werden sie gemeinsam die potenziellen Dienste ermitteln, die erforderlich sind, um auf ihrem Weg zum digitalen Wandel voranzukommen.
Siehe vorherige Antwort unter 2.5.
Darüber hinaus könnten die EDIH, die bereits über ein eigenes spezielles Instrument zur Messung der digitalen Reife bestimmter Technologien/Marktsektoren usw. verfügen, dieses Instrument nutzen, um besser spezialisierte Kundenbedürfnisse zu ermitteln und das allgemeine Instrument zur Bewertung der digitalen Reife vor allem für Berichterstattungszwecke zu nutzen.
Wie können EDIH KMU/PSO ermutigen, das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife auszufüllen?
Siehe Antwort unter 2.5 „Was ist der praktische Nutzen der Ergebnisse des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife für EDIH?“
Nein, es ist nicht obligatorisch, den Fragebogen zum Instrument zur Bewertung der digitalen Reife für alle Kunden auszufüllen, nur für diejenigen, die eine wesentliche Intervention eines EDIH erhalten.
Dies wird je nach dem einzelnen EDIH und den erbrachten Dienstleistungen unterschiedlich ausfallen. Es obliegt dem EDIH, zu entscheiden, ob ein Instrument zur Bewertung der digitalen Reife geeignet ist, oder ob ein einfaches Verzeichnis des Kunden zusammen mit dem erbrachten Dienst zu führen ist. In einigen Fällen wird der Abschluss einer Bewertung der digitalen Reife möglicherweise nicht als notwendig erachtet. So ist beispielsweise bei einer zweistündigen einstündigen Schulung oder einem halbtägigen Webinar, das an hundert Kunden ausgehändigt wird, der Abschluss einer Bewertung der digitalen Reife nicht erforderlich.
Ja, der Fragebogen zum Instrument zur Bewertung der digitalen Reife wird jedes Mal unverändert bleiben. Auf diese Weise wird es in der Lage sein, die Entwicklung der EDIH-Kunden innerhalb der sechs bewerteten Digitalisierungsdimensionen realistisch zu erfassen.
Können Sie den Grad der Granularisierung eines Sektors im vergleichenden Ansatz angeben? Die Automobilindustrie kann in Teilsektoren usw. unterteilt werden.
Die verwendete Sektorklassifikation stammt aus der OECD. Sie kann nicht an den jeweiligen länderspezifischen Kontext angepasst werden.
Ja, alle Fragen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife sollten beim Betrieb des Tools ausgefüllt werden.
Die neueste Version des Fragebogens zum Instrument zur Bewertung der digitalen Reife wird stets im Online-Tool implementiert. Seit der Veröffentlichung des Online-Tools wurden nur geringfügige Änderungen vorgenommen, und das Ziel besteht darin, die Online-Version zu stabilisieren und mindestens ein Jahr lang keine Änderungen vorzunehmen.
Die neueste Fassung der beiden Fragebögen (KMU und PSO) im Formular „Papier“ (.pdf) ist auch online im EDIH-Portal zusammen mit den lokalisierten (übersetzten) Versionen in allen EU-Sprachen sowie in den Sprachen ausgewählter assoziierter Länder verfügbar. (Links siehe nächste Frage)
In Zukunft und unter Berücksichtigung der Rückmeldungen, die wir von den EDIH und ihren Kunden erhalten werden, können Aktualisierungen/Revisionen des Instruments zur Verfügung gestellt werden, um etwaige Schwachstellen zu verbessern.
Können wir den Algorithmus erhalten, um eine sofortige Meldung an den Kunden weiterzugeben?
Ein Dokument, in dem das Bewertungssystem und die Regeln des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife beschrieben werden, ist online verfügbar (nur Englisch) hier: DMAT-Leitfaden für EDIH (JRC)
Die Fragebögen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife (eines für KMU und einer für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen) stehen in allen EU-Sprachen und Sprachen ausgewählter assoziierter Länder (in.pdf-Version) unter folgenden Links zur Verfügung:
Um einem Kunden unverzüglich eine Meldung zu übermitteln, sollten Sie das Online-Tool nutzen, das unter der Rubrik My EDIH im EDIH-Netzwerkportal zur Verfügung steht.
Welche Daten werden zur Darstellung des Vergleichs für Land und Industrie verwendet?
Die Durchschnittswerte für Länder und Industrie werden auf der Grundlage der Daten des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife (derzeit) im System berechnet, d. h. Daten, die von allen EDIH im Netz registriert werden.
Am unteren Ende der Ergebnisseite des Tools zur Bewertung der digitalen Reife des Kunden wird sein Gesamtergebnis des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife mit den Durchschnittswerten der Kunden in demselben Sektor und Land, im selben Sektor in der gesamten EU, mit dem Durchschnitt der Kunden derselben Größe in der gesamten EU, dem besten Ergebnis eines Kunden in demselben Sektor und demselben Land und dem Durchschnitt aller Kunden dieser Art (KMU/PSO), die einer Bewertung der digitalen Reife unterzogen wurden, verglichen.
Bitte prüfen Sie den Fragebogen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife für KMU, um herauszufinden, welche Fragen die Integration in die Lieferkette oder andere spezialisierte Aspekte betreffen können.
3. Rechts- und Datenschutzfragen
Wie werden die personenbezogenen Daten des Unternehmens geschützt? Wie wird die Analyse der Daten anonymisiert?
Wer darf auf der Ebene der einzelnen EDIH-Ebene, auf regionaler oder grenzüberschreitender Ebene analysieren? Die Verwaltung personenbezogener Daten ist in der Datenschutzerklärung beschrieben. Bitte beachten Sie, dass es zwei Datenschutzerklärungen für das EDIH-Netzportal gibt.
Allgemeine Datenschutzerklärung
Zugänglich von der Fußzeile im Abschnitt nützliche Informationen. Diese Erklärung bezieht sich auf anonyme Nutzer, die im System nur über ihre IP-Adresse identifiziert werden.
EDIH-Datenschutzerklärung
Diese Erklärung bezieht sich auf Nutzer, die im System über ihre „EU-Login“-Kennung identifiziert werden, sowie auf die personenbezogenen Daten von Unternehmen, die im Rahmen des Abschnitts „Digital Maturity Assessment Tool“ oder des Abschnitts „Key Performance Indicators“ (Key Performance Indicators – KPI) erhoben werden – siehe Teil 4 „Welche personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir?“ der Erklärung.
Eingebauter Datenschutz
Das EDIH-Portal, einschließlich der Anwendungen des Instruments zur Bewertung des digitalen Reifegrads für die Bewertung der digitalen Reife und für die Erhebung zentraler Leistungsindikatoren, wurde so konzipiert, dass die Menge der erhobenen Daten so gering wie möglich gehalten und ein Missbrauch von Daten verhindert werden soll. Aus diesem Grund werden während der Interaktion mit dem EDIH nur sehr wenige Daten über das KMU erhoben, und Dritte haben keine Sichtbarkeit in Bezug auf die Einzelheiten des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife oder der Dienstleistungen, die ein KMU oder eine Einrichtung des öffentlichen Sektors erhält. Dadurch wird gewährleistet, dass auch Unternehmen, die Dienste von EDIH erhalten haben, nicht von Dritten kontaktiert werden.
Das DTA und die Kommission werden Daten des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife bei ihren Bemühungen nutzen, die Auswirkungen der vom EDIH-Netz bereitgestellten Dienste zu bewerten, z. B. im Hinblick auf die Steigerung des Digitalisierungsgrads von KMU und gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen und damit einen Beitrag zur Verwirklichung der Ziele der digitalen Dekade für 2030. Die Berichte über die bewerteten Auswirkungen werden der Europäischen Kommission jährlich vom DTA vorgelegt und beruhen ausschließlich auf den Durchschnittswerten des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife, die beispielsweise in Form von Unternehmensgrößenklasse, Sektor, Land und Region angegeben werden. Die Daten des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife, einschließlich der Punktzahlen, von einzelnen Organisationen werden in dieser jährlichen Berichterstattung nicht aufgeführt.
In erfolgreichen Fällen, in denen eine hohe digitale Reife zu verzeichnen ist und der DTA Kontakt zu den jeweiligen Organisationen (KMU oder PSO) aufnehmen möchte, um mehr zu erfahren, werden die EDIH als Vermittler fungieren, um die Organisationen zu kontaktieren. In solchen Fällen werden sensible oder personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Instrument zur Bewertung der digitalen Reife, die beispielsweise zum Aufbau einer Erfolgsgeschichte beitragen könnten, nur nach ausdrücklicher Einwilligung der einzelnen Organisationen verbreitet.
Ein Kunde kann von seinem EDIH verlangen, alle Daten im Zusammenhang mit der Organisation zu löschen.
Hinweis! Wenn ein Kunde gelöscht wird, werden auch alle zugehörigen Bewertungen der digitalen Reife gelöscht.
Der öffentliche Sektor, den das EDIH unterstützen soll, sind öffentliche Verwaltungen und Organisationen des öffentlichen Sektors, die in Bereichen von öffentlichem Interesse wie Gesundheit und Pflege, Bildung, Justiz, Zoll, Verkehr, Mobilität, Energie, Umwelt, Kultur- und Kreativbranche tätig sind (Artikel 8 der DIGITAL-Verordnung).
Solche Einrichtungen des öffentlichen Sektors sind durch ihre Gründung als juristische Personen mit dem besonderen Zweck gekennzeichnet, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben zu erfüllen, die nicht gewerblicher Art sind und überwiegend vom Staat, von regionalen oder lokalen Behörden finanziert werden (eine förmliche Definition findet sich in Artikel 2 Absatz 1 der Richtlinie 2019/1024 über ein interoperables Europa).
Kleine Midcap- Unternehmen – Unternehmen im Sinne von Titel I Artikel 1 des Anhangs der KMU-Empfehlung der Kommission, die
I) hat bis zu 499 Beschäftigte, die gemäß Titel I Artikel 3, 4, 5 und 6 des Anhangs der KMU-Empfehlung der Kommission berechnet wurden, und
II) kein Kleinstunternehmen, kleines oder mittleres Unternehmen im Sinne der KMU-Empfehlung der Kommission ist.
Große Midcap- Unternehmen im Sinne von Titel I Artikel 1 des Anhangs der KMU-Empfehlung der Kommission mit einer Beschäftigtenzahl zwischen 500 und 3000 (mit Berechnung der Beschäftigtenzahl gemäß Titel I Artikel 3, 4, 5 und 6 des Anhangs der KMU-Empfehlung der Kommission).
Nur EDIH aus Ländern, die ein Assoziierungsabkommen für das Programm „Digitales Europa“ unterzeichnet haben, haben Zugang zu allen Instrumenten des EDIH-Netzwerks.
4. Technische Aspekte des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife
Nein. Die Funktion zur Löschung eines Kunden (KMU/PSO) wurde implementiert.
Klicken Sie im Bereich Mein EDIH in den Überblick über das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife (entweder für KMU oder für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen), klicken Sie auf den Namen des Kunden, den Sie löschen möchten, und klicken Sie oben auf dem Bildschirm, um den Kunden zu löschen.
Die Funktion zur Bearbeitung einer eingereichten digitalen Reifebewertung wird in den kommenden Monaten zur Verfügung stehen. Derzeit muss die Bewertung der digitalen Reife gelöscht und anschließend wieder aufgenommen werden.
Ja, die Bewertung der digitalen Reife von KMU und gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen ist in großem Umfang verfügbar. Hier finden Sie die Leitlinien (Anweisungen, Vorlagen und Beispiele): Überblick – DMAT Bulk Import Tool | European Digital Innovation Hubs Network (europa.eu)
Kann die CSV-Datei in anderen Sprachen heruntergeladen werden?
Nein, die Csv-Überschriften sind nur in englischer Sprache abgefasst.
Nein, das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife ist Teil der JRC/EG-Plattform und kann nur über die EDIH-Netzwerkplattform genutzt werden.
Dies wird derzeit intern erörtert, weitere Informationen werden in Kürze verfügbar sein.
Ist die Schnittstelle mit einem KMU über eine API (Anwendung 2) möglich?
Derzeit steht nur eine Import-/Exportfunktion zur Verfügung. Die Entwicklung einer API wird intern erörtert.
Dies wird derzeit intern erörtert, weitere Informationen werden in Kürze verfügbar sein.
Nein, es ist nicht vorgesehen, den EDIH-Kunden (KMU und PSO) direkten Zugang zum Instrument zur Bewertung der digitalen Reife zu gewähren.
Ja, es ist möglich, die Einreichungen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife in einem Tabellenformat einzusehen. Klicken Sie im Mein EDIH-Bereich auf die Übersicht über die Ergebnisse der Bewertung der digitalen Reife (entweder KMU oder gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen). Hier werden die Ergebnisse in einer Tabelle dargestellt und können im Excel-Format heruntergeladen werden, indem Sie auf die grüne Schaltfläche „XLSX herunterladen“ klicken.
Die gemeinsame Nutzung von Kunden steht nun zur Verfügung. Wenn Sie versuchen, eine KMU- oder gemeinwirtschaftliche Verpflichtung zur Durchführung einer digitalen Reifebewertung oder von Leistungsindikatoren für Aufzeichnungen zu erstellen, und wenn die KMU oder gemeinwirtschaftliche Verpflichtung bereits von einem anderen EDIH erstellt wurde, erhalten Sie folgende Nachricht: „Diese steuerliche Registrierungsnummer entspricht einem KMU/PSO, das bereits bei einem anderen EDIH registriert ist. Sie können Zugang zu diesem KMU/PSO beantragen, indem Sie sich an den Helpdesk wenden.“
Sie müssen auf den Hyperlink klicken, der angezeigt wird, um den DTA-Helpdesk zu informieren und die Hinzufügung als zugehöriges EDIH für diesen Kunden zu beantragen.
Weitere Hinweise finden Sie hier: EDIH, das KMU und gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen teilt | Europäisches Netz digitaler Innovationszentren (europa.eu)
Ja, siehe Antwort zu 4.8.
Ja, das Portal wird über die Standard-Benutzeroberfläche der Bibliotheken der Europäischen Kommission entwickelt. Es kann auf anderen Geräten wie Mobiltelefonen, Tablets usw. verwendet werden.
Das Dashboard des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife zeigt Informationen über KMU und Ergebnisse des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife an einem Ort.
Ja, es gibt eine Filterfunktion sowie eine Suchfunktion im Dashboard des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife.
Die Zahl der Nutzer pro EDIH, die Zugang zum EDIH-Netzportal und zum Instrument zur Bewertung der digitalen Reife haben können, ist nicht begrenzt. Der EDIH-Koordinator kann anderen Nutzern Zugang zum EDIH-Netzportal gewähren (siehe Benutzerverwaltung unter folgendem Link).
Ja, die MwSt-Nummer ist sowohl im aggregierten Excel-Export der Ergebnisse als auch in den einzelnen Einreichungen verfügbar.
Wenn die automatische Geolokalisierung bei der Registrierung Ihres Kunden im Tool zur Bewertung der digitalen Reife scheitert, können Sie die Koordinaten im EDIH-Profil manuell im Geofield eingeben. Wenn Sie die Werte eingeben, erhalten Sie den Fehler bei der Geolokalisierung nicht. Diese Fehlermeldung hindert Sie nicht daran, Ihren Kunden zu registrieren.
5. Allgemeine Fragen
Die Fragebögen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife stehen in allen EU-Sprachen zur Verfügung. Die Daten zur Kundenregistrierung sollten in englischer Sprache zur Verfügung gestellt werden.
Ja, die Ergebnisse des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife können in verschiedene EU-Sprachen übersetzt werden.
Die Fragebögen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife (eines für KMU und einer für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen) sind in den EU-Amtssprachen und Sprachen ausgewählter assoziierter Länder (in.pdf-Version) unter folgenden Links verfügbar:
Die Fortsetzung des EDIH-Programms wird über die ursprüngliche Vertragslaufzeit 20222025 hinaus erwartet. Jeder Fall wird von der Europäischen Kommission geprüft.
Siehe auch die Angaben in der Tabelle in Frage 1.1.
Ja, alle Informationen über den Rahmen für das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife, die Fragebögen und die Bewertungsregeln finden Sie hier:
Die verschiedenen Sprachfassungen des Fragebogens sind online verfügbar (siehe Frage 5.3).
Hinweis! Nur EDIH können das Online-Tool zur Bewertung der digitalen Reife nutzen. (Einschließlich Zentren für digitale Innovation, die mit einem Exzellenzsiegel versehen und im EDIH-Katalog registriert sind.) Die Registrierung eines Kunden muss mit der Fertigstellung einer Dienstleistung verknüpft werden.
Ja, es ist möglich, ein Instrument zur Bewertung der digitalen Reife als Entwurf zu speichern und mit einem anderen Instrument für ein anderes KMU fortzuführen.
Unterstützende Materialien stehen online zum Ausfüllen des Fragebogens zum Instrument zur Bewertung der digitalen Reife zur Verfügung (siehe z. B. 5.3). Die EDIH müssen entscheiden, wie sie die Informationen von ihren Kunden sammeln. Wir empfehlen den EDIH, eine Einzelsitzung mit Kunden durchzuführen, um Fragen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife zu beantworten.
Die Haupteinfuhr von Bewertungen der digitalen Reife ist nun verfügbar. Siehe Frage 4.3.
Es wird empfohlen, dass EDIH Sitzungen mit ihren Kunden durchführen, die dem Ausfüllen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife gewidmet sind, da die meisten KMU/PSO Leitlinien benötigen. Die EDIH können die herunterladbare PDF-Version des Fragebogens des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife an die Kunden weitergeben, damit sie sich auf die Sitzung vorbereiten und die erforderlichen Informationen sammeln können. Das vom DTA bereitgestellte Unterstützungsmaterial kann den Kunden zur Erleichterung des Verfahrens zur Verfügung gestellt werden.
Ja, die Ergebnisse des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife können an die Kunden weitergegeben werden. Das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife soll Unternehmen dabei helfen, ihre digitale Reife zu bewerten und zu verstehen, wie sie diese verbessern können. Nur die Ergebnisse des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife des jeweiligen Kunden können an den Kunden weitergegeben werden, nicht aber die Daten anderer Kunden.
Wenn ein Kunde eine wesentliche Dienstleistung vom EDIH in Anspruch nehmen möchte, ist das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife obligatorisch. Weigert sich der Kunde, Daten für das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife in T1 oder T2 bereitzustellen, muss das EDIH dies der Europäischen Kommission melden. Die Pflichten des EDIH-Kundens im Rahmen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife sollten zu Beginn des Dienstes in einer Vereinbarung präzisiert werden.
Es gibt kein Muster für die Vereinbarung zwischen dem EDIH und seinem Kunden. Dies sollte vom EDIH festgelegt werden und muss kein amtliches Dokument sein. Das Unternehmen muss jedoch zu Beginn über seine Verpflichtungen informiert werden, insbesondere über die Bereitstellung der Daten, die für die Fertigstellung des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife erforderlich sind.
Nein, ein Unternehmen kann nur von einem EDIH hinzugefügt werden. Die Validierung erfolgt anhand der MwSt-Nummer. Siehe Antwort 4.9 zu der Frage, wie ein Kunde geteilt werden kann.
Das gesamte EDIH-Programm begann später als erwartet, hauptsächlich aus Gründen der administrativen Komplexität der Kofinanzierung. Mehrere EDIH haben eine Verlängerung ihres Projekts beantragt, was durch eine Änderung der Finanzhilfe erfolgen kann, muss jedoch von Fall zu Fall mit Ihrem Projektleiter erörtert werden.
Sie sollten die Privatsphäre des KMU achten, aber Sie können die aggregierten Ergebnisse des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife nutzen, um mit anderen EDIH zu diskutieren und als Grundlage für die Zusammenarbeit zu dienen. Natürlich werden die Nummern des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife in den verschiedenen Regionen und Sektoren sehr unterschiedlich sein, da die digitale Reife von Unternehmen in den verschiedenen Teilen der EU sehr unterschiedlich ist. Daher sollten Sie stets berücksichtigen, dass die Ergebnisse des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife keine Möglichkeit sind, zu messen, ob ein Kunde „besser“ ist als ein anderer, und oft nicht leicht vergleichbar sein werden (z. B. wenn Sie KMU in verschiedenen Sektoren betrachten).
Nichts in der Verordnung verbietet es einer Organisation, von zwei EDIH unterstützt zu werden. Dies muss jedoch von Fall zu Fall analysiert werden, um die Gründe dafür zu verstehen.
Wenn ein EDIH nicht über das Fachwissen verfügt, um eine Organisation zu unterstützen, kann ein anderes EDIH für dieselbe Organisation einen anderen Dienst anbieten. In diesem Fall sollten beide EDIH diese Organisation im EDIH-Portal als Kunden angeben.
In Bezug auf den Fragebogen zum Instrument zur Bewertung der digitalen Reife sollten die folgenden Lösungen angewandt werden (und im Sinne des gesunden Menschenverstandes von Fall zu Fall angewandt werden):
- Wenn die Dienste der beiden EDIH einander ergänzen und gleichzeitig (gleichzeitig) erbracht werden, sollte nur ein Instrument zur Bewertung der digitalen Reife ausgefüllt werden. Die beiden EDIH können entscheiden, wer die Organisation beim Ausfüllen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife unterstützen soll, ob es sich dabei um das EDIH mit mehr Kontakten mit der Organisation oder dem EDIH handelt, das den Hauptdienst erbringt.
- Wenn die beiden EDIH die Dienste in zwei unterschiedlichen Zeiträumen erbringen (z. B. der erste Dienst im Jahr 2023 und der zweite Dienst im Jahr 2024), sollten zwei Fragebögen des Instruments zur Bewertung der digitalen Reife ausgefüllt werden (ein Fragebogen für jeden erbrachten Dienst).
Strategische Leitlinien für die Zusammenarbeit finden Sie hier in den „Guidance Documents of the Knowledge Hub“ des EDIH-Netzwerkportals. EDIH können sich an den Helpdesk wenden, wenn sie weitere Unterstützung in Bezug auf Zusammenarbeit und Zusammenarbeit wünschen.
Die voraussichtliche Dauer des Ausfüllens eines Fragebogens zum Instrument zur Bewertung der digitalen Reife für ein KMU wird von Fall zu Fall variieren, kann aber im Durchschnitt etwa eine Stunde dauern. Auch hier wird den EDIH empfohlen, die Kunden bei der Beantwortung des Fragebogens in einer gemeinsamen Sitzung (die online sein kann) zu beraten, damit sie Anfragen beantworten und Konzepte erläutern können, die den Befragten nicht sehr klar und nicht vertraut sind.
Das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife muss vor jeder wesentlichen Intervention der EDIH genutzt werden, um die digitale Reife ihrer Kunden zu messen (und nicht nur für die zentralen Testdienste vor der Investition).
Wenn sich der Zugang zu Finanzdienstleistungen auf die digitale Reife einer Organisation auswirkt, muss das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife ausgefüllt werden. Wenn beispielsweise eine Organisation (über den Zugang zu Finanzdienstleistungen) Zugang zu Finanzmitteln für den Kauf digitaler Maschinen hat, hat dies Auswirkungen auf deren digitale Reife, weshalb die DMAT genutzt werden sollte.
Wenn die Mittel für die Einstellung neuer Mitarbeiter verwendet werden, hat dies grundsätzlich keine direkten Auswirkungen auf die digitale Reife der Organisation, sodass es nicht erforderlich sein wird, das Instrument zur Bewertung der digitalen Reife auszufüllen.
Die von Ihnen verwendete Version ist die endgültige Fassung des Fragebogens. Alle Kommentare, die wir möglicherweise erhalten, werden zur weiteren Berücksichtigung in künftigen aktualisierten Fassungen der Fragebögen zusammengefaßt.