Open DMAT Results
Digitaler Reifegrad
Punktzahl nach Dimensionen
Auslegung
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen und den DMA-Fragebogen für KMU ausgefüllt haben!
Ihre durchschnittliche Punktzahl zeigt, dass Ihr Unternehmen bereits einen durchschnittlichen digitalen Reifegrad erreicht hat, aber noch Raum für Verbesserungen besteht. Weitere Investitionen in digitale Technologien und Fähigkeiten zur Verbesserung von Prozessen und Produkten könnten für Sie von großem Nutzen sein. Ihre derzeitigen Investitionen in digitale Technologien decken einen Teil Ihres Kerngeschäfts ab, aber Sie könnten Ihren Vorbereitungsgrad (in Bezug auf Pläne und Ressourcen) erhöhen, um fortgeschrittenere Lösungen zu ermöglichen. Sie nutzen eine Reihe gängiger Technologien für Ihre Geschäftstätigkeit, könnten aber von der Einführung fortgeschrittener Technologien (z. B. Informationsmanagementsysteme, ERP, E-Commerce, B2B, B2C, B2G, soziale Netzwerke usw.) und anderer, disruptiver Technologien (z. B. künstliche Intelligenz) profitieren. Ihre Mitarbeiter verfügen zwar über durchschnittliche digitale Kompetenzen, aber um den digitalen Wandel voranzutreiben, benötigen Sie eine gut geplante und durchgeführte Schulung der Mitarbeiter und IT-Fachkräfte, die Sie unterstützen. Management und Mitarbeiter sollten ermutigt werden, sich voll und ganz auf die Einführung neuer digitaler Lösungen einzulassen und diese zu unterstützen, ohne Angst vor den damit verbundenen Veränderungen zu haben. Möglicherweise verfügen Sie bereits über viele Geschäftsinformationen in digitaler Form, aber eine umfassende Datenstrategie, einschließlich Datensicherheit, wäre für Sie von großem Nutzen. Dies würde Ihre Datenanalysekapazitäten verbessern und Sie bei der Entscheidungsfindung auf höchster Ebene unterstützen. IKT-Technologien könnten auch eingesetzt werden, um Ihre Organisation dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu arbeiten (den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern) und gleichzeitig einer Auswahl umweltfreundlicher digitaler Produkte (IT-Ausrüstung) Priorität einzuräumen.
Die Verbesserung des digitalen Reifegrads Ihres Unternehmens könnte Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Sie näher an Ihre digital reiferen Wettbewerber auf Ihrem Zielmarkt heranbringen. Dies würde Ihnen auch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber weniger digital entwickelten Wettbewerbern verschaffen.
Diese Punktzahl wird als Durchschnitt der Punktzahlen berechnet, die Sie in den sechs Dimensionen Ihres eingereichten DMA-Fragebogens erhalten haben: i) Digitalstrategie des Unternehmens, ii) Bereitschaft für den digitalen Wandel, iii) Auf den Menschen ausgerichtete Digitalisierung, iv) Datenverwaltung, v) Automatisierung und künstliche Intelligenz und vi) Grüne Digitalisierung. Wir möchten Sie ermutigen, die Interpretation der Ergebnisse für jede der sechs Dimensionen aufmerksam zu lesen, zusammen mit den entsprechenden Kommentaren und Vorschlägen zu Ihrem aktuellen Status in jeder dieser Dimensionen und dem ungenutzten Potenzial, das Sie mithilfe eines Europäischen Digitalen Innovationszentrums (EDIH) angehen könnten.
Erläuterte Abmessungen
Digitalstrategie des Unternehmens
Bereitschaft für den digitalen Wandel
Auf den Menschen ausgerichtete Digitalisierung
Datenverwaltung
Automatisierung und künstliche Intelligenz
Grüne Digitalisierung
Eingereichte Antworten
Einführung
Digitalisierungsstrategie des Unternehmens
Die Fragen zu dieser Dimension zielen darauf ab, aus einer wirtschaftlichen Perspektive den Gesamtstatus der Digitalisierungsstrategie in Ihrem Unternehmen zu erfassen. Gefragt wird nach den (bereits getätigten oder geplanten) Investitionen Ihres Unternehmens in die Digitalisierung der einzelnen Geschäftsbereiche sowie nach der Bereitschaft des Unternehmens, eine Digitalisierung vorzunehmen, die möglicherweise organisatorische und wirtschaftliche Aufwände erfordern wird, die momentan noch nicht absehbar sind.
1. In welchen der folgenden Geschäftsbereiche hat Ihr Unternehmen bereits in die Digitalisierung investiert und in welchen plant es dies für die Zukunft? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus: | Investition getätigt | Investition geplant |
---|---|---|
Yes | ||
Yes | ||
Yes | ||
Yes | ||
Yes | ||
Yes | ||
Yes |
Bereitschaft für den digitalen Wandel
Mit der Dimension der Bereitschaft für den digitalen Wandel wird bewertet, in welchem Maß bereits digitale Technologien genutzt werden (sowohl gängige als auch fortgeschrittenere Technologien), und zwar sowohl von Produktions- als auch von Dienstleistungsunternehmen.
Auf den Menschen ausgerichtete Digitalisierung
Mit dieser Dimension wird erfasst, auf welche Weise die Mitarbeitenden für bzw. durch digitale Technologien qualifiziert, eingebunden und befähigt werden und wie ihre Arbeitsbedingungen verbessert werden, um ihre Produktivität und ihr Wohlbefinden zu steigern.
Datenverwaltung und ‑vernetztheit
Mit dieser Dimension wird erfasst, wie Daten digital gespeichert, innerhalb des Unternehmens organisiert, über vernetzte Geräte (Computer usw.) zugänglich gemacht und für Geschäftszwecke genutzt werden, wobei ein ausreichender Datenschutz über Cybersicherheitssysteme sichergestellt sein muss.
Automatisierung und künstliche Intelligenz
Mit dieser Dimension wird untersucht, in welchem Ausmaß Automatisierung und Erkenntnisgewinn, die in Geschäftsprozesse eingebettet sind, durch digitale Mittel ermöglicht werden.
- Sprachdatenverarbeitung, einschl. Chatbots, Text Mining, maschineller Übersetzung, Stimmungsanalyse: wird nicht eingesetzt
- Bildverarbeitung / Bilderkennung: wird nicht eingesetzt
- Audioverarbeitung / Spracherkennung, ‑verarbeitung und ‑synthese: wird nicht eingesetzt
- Robotik und autonome Geräte: wird nicht eingesetzt
- Business Intelligence, Datenanalysen, Entscheidungsunterstützungssysteme, Empfehlungssysteme, intelligente Steuerungssysteme: Einsatz wird erwogen
Grüne Digitalisierung
Mit dieser Dimension wird die Fähigkeit eines Unternehmens erfasst, die Digitalisierung mit einem langfristigen Konzept durchzuführen, bei dem Verantwortung für Nachhaltigkeit und den Schutz der natürlichen Ressourcen und der Umwelt übernommen wird (was letztendlich einen Wettbewerbsvorteil entstehen lässt).