Skip to main content
European Digital Innovation Hubs Network

Open DMAT - Bewertung des Grads der Digitalisierung

Open DMAT Results

Sehen Sie sich unten die Ergebnisse an Open DMA Beurteilung, übernommen 03-09-2024
Diagramme sind Beladung...

Auslegung

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen und den DMA-Fragebogen für KMU ausgefüllt haben! 

Ihre durchschnittliche Punktzahl zeigt, dass Ihr Unternehmen bereits einen durchschnittlichen digitalen Reifegrad erreicht hat, aber noch Raum für Verbesserungen besteht. Weitere Investitionen in digitale Technologien und Fähigkeiten zur Verbesserung von Prozessen und Produkten könnten für Sie von großem Nutzen sein. Ihre derzeitigen Investitionen in digitale Technologien decken einen Teil Ihres Kerngeschäfts ab, aber Sie könnten Ihren Vorbereitungsgrad (in Bezug auf Pläne und Ressourcen) erhöhen, um fortgeschrittenere Lösungen zu ermöglichen. Sie nutzen eine Reihe gängiger Technologien für Ihre Geschäftstätigkeit, könnten aber von der Einführung fortgeschrittener Technologien (z. B. Informationsmanagementsysteme, ERP, E-Commerce, B2B, B2C, B2G, soziale Netzwerke usw.) und anderer, disruptiver Technologien (z. B. künstliche Intelligenz) profitieren. Ihre Mitarbeiter verfügen zwar über durchschnittliche digitale Kompetenzen, aber um den digitalen Wandel voranzutreiben, benötigen Sie eine gut geplante und durchgeführte Schulung der Mitarbeiter und IT-Fachkräfte, die Sie unterstützen. Management und Mitarbeiter sollten ermutigt werden, sich voll und ganz auf die Einführung neuer digitaler Lösungen einzulassen und diese zu unterstützen, ohne Angst vor den damit verbundenen Veränderungen zu haben. Möglicherweise verfügen Sie bereits über viele Geschäftsinformationen in digitaler Form, aber eine umfassende Datenstrategie, einschließlich Datensicherheit, wäre für Sie von großem Nutzen. Dies würde Ihre Datenanalysekapazitäten verbessern und Sie bei der Entscheidungsfindung auf höchster Ebene unterstützen. IKT-Technologien könnten auch eingesetzt werden, um Ihre Organisation dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu arbeiten (den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern) und gleichzeitig einer Auswahl umweltfreundlicher digitaler Produkte (IT-Ausrüstung) Priorität einzuräumen.

Die Verbesserung des digitalen Reifegrads Ihres Unternehmens könnte Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Sie näher an Ihre digital reiferen Wettbewerber auf Ihrem Zielmarkt heranbringen. Dies würde Ihnen auch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber weniger digital entwickelten Wettbewerbern verschaffen. 

Diese Punktzahl wird als Durchschnitt der Punktzahlen berechnet, die Sie in den sechs Dimensionen Ihres eingereichten DMA-Fragebogens erhalten haben: i) Digitalstrategie des Unternehmens, ii) Bereitschaft für den digitalen Wandel, iii) Auf den Menschen ausgerichtete Digitalisierung, iv) Datenverwaltung, v) Automatisierung und künstliche Intelligenz und vi) Grüne Digitalisierung. Wir möchten Sie ermutigen, die Interpretation der Ergebnisse für jede der sechs Dimensionen aufmerksam zu lesen, zusammen mit den entsprechenden Kommentaren und Vorschlägen zu Ihrem aktuellen Status in jeder dieser Dimensionen und dem ungenutzten Potenzial, das Sie mithilfe eines Europäischen Digitalen Innovationszentrums (EDIH) angehen könnten.

Unternehmen mit diesem Reifegrad befinden sich in der Regel in einem frühen Stadium, was die Geschäftsstrategie und die Investitionen in die Digitalisierung betrifft. Das bedeutet, dass es ein großes Potenzial für Verbesserungen gibt. Sie haben einen ersten Plan und Ressourcen und Ihre Unternehmensleitung ist aufgeschlossen, aber das Engagement und die Anstrengungen für die Digitalisierung müssen verstärkt werden. Möglicherweise haben Sie bereits bis zu einem gewissen Grad in digitale Technologien investiert, um Ihre Geschäftsabläufe zu modernisieren, z. B. die Gestaltung Ihrer Produkte/Dienstleistungen, die Projektplanung und das Management. Sie können auch von der Automatisierung wichtiger Teile Ihrer Tätigkeiten profitieren, z. B. Produktion, Kundendienst usw. Sie könnten auch von der Einführung fortgeschrittener digitaler Technologien in Bereichen wie Logistik, Marketing und Vertrieb, Beschaffung und Auftragsvergabe sowie fortgeschrittene Sicherheit profitieren. Sie verfügen über die notwendige IT-Infrastruktur, um eine erste Stufe der Digitalisierung zu unterstützen, und über IT-Fachkräfte, wenn auch in begrenztem Umfang.

Darüber hinaus könnten Sie die strategische Bedeutung der Digitalisierung für Ihr Unternehmen erhöhen, um positivere Auswirkungen auf interne/externe Prozesse oder Kosten zu erzielen. Um die Vorteile voll auszuschöpfen, sollten Sie mehr finanzielle Mittel für die Verbesserung Ihrer IT-Infrastruktur bereitstellen und das Engagement der Unternehmensleitung und der Mitarbeiter sicherstellen. Die zur Digitalisierung Ihres Unternehmens erforderlichen organisatorischen und verfahrenstechnischen Änderungen erfordern möglicherweise auch die Einstellung von mehr IT-Fachkräften und Fachkräften mit einem digitalen Kompetenzprofil.

Unternehmen mit diesem Reifegrad befinden sich in der Regel in einem frühen Stadium der Bereitschaft für den digitalen Wandel (Einführung digitaler Technologien). In Ihrem Unternehmen setzen Sie einige, aber nicht alle gängigen digitalen Technologien ein. Digitale Lösungen werden in einer Reihe von Geschäftsbereichen eingesetzt, am häufigsten in der Verwaltung und im Management. Der Einsatz spezieller oder fortgeschrittener digitaler Technologien kann für Sie von großem Nutzen sein.

Ihr Unternehmen könnte von der beschleunigten Einführung einer Reihe digitaler Technologien profitieren, die Ihren Umsatz steigern könnten (z. B. E-Commerce, E-Marketing usw.), die Unternehmenseffizienz verbessern (Informationsmanagementsysteme, ERP), die Kundenzufriedenheit erhöhen (webbasierte Tools für die Kommunikation mit Kunden), die Qualifikationen der Mitarbeiter verbessern oder die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen erhöhen [Zusammenarbeit auf Distanz (Telearbeit, virtuelles Lernen usw.)].

*Gängige digitale Technologien beziehen sich auf: die Verbindungsinfrastruktur, die Website des Unternehmens, webbasierte Tools für die Kommunikation mit Kunden, Live-Chats/soziale Netzwerke/Chatbots für die Kommunikation mit Kunden, elektronischen Handel (B2B, B2C), E-Marketing (Online-Ads, soziale Medien für Unternehmen usw.), elektronische Behördendienste, Tools für die räumlich entfernte Zusammenarbeit (z. B. Telearbeit, Videokonferenzen, virtuelles Lernen usw.), das Intranet-Portal, Informationsmanagementsysteme (ERP, CRM, SCM usw.).

*Fortgeschrittene digitale Technologien beziehen sich auf (nicht erschöpfende Aufzählung): Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI), Roboter, virtuelle/erweiterte Realität, computergestützte Konstruktionsanwendungen, Internet der Dinge, intelligente Sensoren, Blockchain, 3D-Druck usw. 

Unternehmen mit diesem Reifegrad befinden sich in der Regel noch in einem frühen Stadium der auf den Menschen ausgerichteten Digitalisierung (Kompetenzentwicklung für die Digitalisierung). Wahrscheinlich hat Ihre Unternehmensleitung die Bedeutung und das Potenzial der Mitarbeiterschulung in digitalen Technologien erkannt und einige Schritte in diese Richtung unternommen. Der nächste Schritt könnte die Erstellung eines detaillierten Schulungsplans für die Umschulung oder Weiterbildung der Mitarbeiter sein. Es gibt einige Online-Tutorials und andere Selbstlernmöglichkeiten, um digitale Kompetenzen zu erwerben oder zu verbessern, aber Sie können diese besser an die spezifischen Bedürfnisse und/oder den Schulungsbedarf der Mitarbeiter anpassen. Sie könnten Schulungen mit Erprobungsmöglichkeiten und Entscheidungsautonomie oder Innovation kombinieren. Sie sollten den digital Qualifizierten berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bieten und gleichzeitig die Arbeitsplätze für das digitale Zeitalter ausreichend umgestalten. Die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiter sollten den Anforderungen der Modernisierung ihrer Arbeitsaufgaben entsprechen. 

Es gibt viel ungenutztes Entwicklungspotenzial für Ihr Unternehmen, das Sie nutzen können, indem Sie einen Schulungsplan auf der Grundlage Ihrer Digitalisierungspläne für die nahe Zukunft erstellen. Für die Umschulung und Weiterbildung des Personals könnten Sie auch die entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten aus verschiedenen Programmen nutzen. Geschultes Personal wird der Einführung neuer digitaler Technologien aufgeschlossener gegenüberstehen und Veränderungen, die ansonsten Angst vor Arbeitsplatzverlust auslösen könnten, stärker unterstützen. Die Verbesserung der digitalen Kompetenzen würde das notwendige Umfeld schaffen, um fortgeschrittene IT-Fachkräfte einzustellen und ihnen eine berufliche Perspektive zu bieten. 

Unternehmen mit diesem Reifegrad befinden sich in der Regel in einem mäßig fortgeschrittenen Stadium in Bezug auf die Datenverwaltung (Speicherung, Organisation, Zugriff, Nutzung und Sicherheit von Daten). Sie haben bereits eine konkrete Datenverwaltungsstrategie/einen konkreten Plan/einen konkreten Maßnahmenkatalog für die Verwaltung und Nutzung Ihrer Daten eingeführt. Dokumente und Prozesse sind in vielen Geschäftsfunktionen und Betriebsbereichen digitalisiert. Die meisten Daten werden in digital strukturierter Form gespeichert, und es besteht ein gewisses Maß an Datenintegration und Interoperabilität zwischen den verschiedenen IT-Systemen. Sie halten die Datenanalyse für wichtig für Ihre Geschäftstätigkeit und für eine fundierte Entscheidungsfindung, die zur Optimierung Ihrer Prozesse und zur Verbesserung des Kundendienstes beiträgt. Sie verfügen über einen Cybersicherheitsplan und haben Maßnahmen für einen Cybernotfall festgelegt. Es gibt Einrichtungen zur Datensicherung und das Personal ist sich der Bedeutung des Schutzes vor Cyberbedrohungen bewusst. Es werden Schulungen und Sensibilisierungsveranstaltungen für das Personal zum Thema Cybersicherheit angeboten. 

Mit diesem Reifegrad haben Sie noch viel Potenzial, das Sie durch eine intensivere und bessere Nutzung von Daten für Ihr Unternehmen freisetzen können. Sie könnten die Datenintegration und die Interoperabilität zwischen Systemen in verschiedenen Bereichen (Produktion, Vertrieb, Marketing, Personalwesen, Kundendienst usw.) weiter verbessern, was Ihnen helfen würde, Entscheidungen auf einer strategischeren Ebene zu treffen. Sie können Ihre Daten in Echtzeit über verschiedene Geräte und Standorte zugänglich machen, auch für Ihre eigenen Mitarbeiter (z. B. Telearbeit). Bei der Modernisierung Ihrer Datenverwaltungsfunktionen sollten Sie robuste Datensicherheitsrichtlinien sowie Notfall- und Geschäftskontinuitätspläne für den Fall ernsthafter Cyberbedrohungen einführen.

Unternehmen mit diesem Reifegrad befinden sich in der Regel in einem sehr frühen Stadium der Automatisierung und künstlichen Intelligenz (Unterstützung durch digitale Mittel, die in die Geschäftsprozesse integriert sind). Es wurden bisher keine Aufgaben automatisiert. KI und Automatisierung wurden bisher noch nicht zur Unterstützung von geschäftlichen, kommerziellen oder operativen Tätigkeiten eingesetzt. 

Unternehmen mit diesem Reifegrad befinden sich in der Regel in einem frühen Stadium in Bezug auf die grüne Digitalisierung*. Umweltaspekte werden manchmal bei Digitalisierungsentscheidungen berücksichtigt. Digitale Technologien tragen möglicherweise schon zu nachhaltigen Geschäftsprozessen bei (z. B. Geschäftsmodell, Bereitstellung von Diensten, Produktion und Fertigung usw.). Digitale Technologien könnten jedoch einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von Emissionen und Umweltverschmutzung, zur Abfallbewirtschaftung oder zur Optimierung des Rohstoffeinsatzes und der Auslieferung von Produkten an die Kunden leisten. Digitale Lösungen werden höchstwahrscheinlich nicht aktiv eingesetzt, um die Auswirkungen der Organisation auf die Umwelt wesentlich zu verringern. Die von der Organisation verwendeten Werkstoffe/Produkte könnten zurückverfolgt werden. Energie könnte aus nachhaltigen externen oder lokalen Quellen bezogen werden. Zwar werden einige, aber nicht alle Verwaltungsvorgänge papierlos abgewickelt. Die Umweltauswirkungen digitaler Entscheidungen und Verfahren könnten stärker berücksichtigt werden.

*Grüne Digitalisierung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die Digitalisierung mit einem langfristigen Konzept durchzuführen, bei dem Verantwortung für Nachhaltigkeit und den Schutz der natürlichen Ressourcen und der Umwelt übernommen wird (was letztendlich einen Wettbewerbsvorteil entstehen lässt).

Eingereichte Antworten

Einführung
Frankreich
Leder
Kleinstunternehmen (10-49)
Digitalisierungsstrategie des Unternehmens

Die Fragen zu dieser Dimension zielen darauf ab, aus einer wirtschaftlichen Perspektive den Gesamtstatus der Digitalisierungsstrategie in Ihrem Unternehmen zu erfassen. Gefragt wird nach den (bereits getätigten oder geplanten) Investitionen Ihres Unternehmens in die Digitalisierung der einzelnen Geschäftsbereiche sowie nach der Bereitschaft des Unternehmens, eine Digitalisierung vorzunehmen, die möglicherweise organisatorische und wirtschaftliche Aufwände erfordern wird, die momentan noch nicht absehbar sind.

1. In welchen der folgenden Geschäftsbereiche hat Ihr Unternehmen bereits in die Digitalisierung investiert und in welchen plant es dies für die Zukunft? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus:Investition getätigtInvestition geplant
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Digital Business Strategy 2
No
No
No
No
Yes
Yes
No
Yes
No
No
Bereitschaft für den digitalen Wandel

Mit der Dimension der Bereitschaft für den digitalen Wandel wird bewertet, in welchem Maß bereits digitale Technologien genutzt werden (sowohl gängige als auch fortgeschrittenere Technologien), und zwar sowohl von Produktions- als auch von Dienstleistungsunternehmen.

Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
No
Yes
Digital Readiness 2
  • Simulation und digitale Zwillinge (d. h. digitale Echtzeitdarstellungen physischer Objekte/Prozesse): wird nicht eingesetzt
  • Virtuelle Realität, erweiterte Realität: wird nicht eingesetzt
  • Computergestützter Entwurf (CAD) & computergestützte Fertigung (CAM): wird nicht eingesetzt
  • Produktionsausführungssysteme: wird nicht eingesetzt
  • Internet der Dinge (IoT) und Industrielles Internet der Dinge (I-IoT): wird nicht eingesetzt
  • Blockchain-Technologie: wird nicht eingesetzt
  • Additive Fertigung (z. B. 3-D-Drucker): wird nicht eingesetzt
Auf den Menschen ausgerichtete Digitalisierung

Mit dieser Dimension wird erfasst, auf welche Weise die Mitarbeitenden für bzw. durch digitale Technologien qualifiziert, eingebunden und befähigt werden und wie ihre Arbeitsbedingungen verbessert werden, um ihre Produktivität und ihr Wohlbefinden zu steigern.

Yes
No
No
Yes
No
Yes
No
Human-centric Digitalisation 2
Yes
No
No
Yes
No
Yes
No
No
Datenverwaltung und ‑vernetztheit

Mit dieser Dimension wird erfasst, wie Daten digital gespeichert, innerhalb des Unternehmens organisiert, über vernetzte Geräte (Computer usw.) zugänglich gemacht und für Geschäftszwecke genutzt werden, wobei ein ausreichender Datenschutz über Cybersicherheitssysteme sichergestellt sein muss.

Yes
No
Yes
No
No
Yes
No
Yes
Data Governance 2
Yes
Yes
Yes
No
No
Automatisierung und künstliche Intelligenz

Mit dieser Dimension wird untersucht, in welchem Ausmaß Automatisierung und Erkenntnisgewinn, die in Geschäftsprozesse eingebettet sind, durch digitale Mittel ermöglicht werden.

  • Sprachdatenverarbeitung, einschl. Chatbots, Text Mining, maschineller Übersetzung, Stimmungsanalyse: wird nicht eingesetzt
  • Bildverarbeitung / Bilderkennung: wird nicht eingesetzt
  • Audioverarbeitung / Spracherkennung, ‑verarbeitung und ‑synthese: wird nicht eingesetzt
  • Robotik und autonome Geräte: wird nicht eingesetzt
  • Business Intelligence, Datenanalysen, Entscheidungsunterstützungssysteme, Empfehlungssysteme, intelligente Steuerungssysteme: Einsatz wird erwogen
Grüne Digitalisierung

Mit dieser Dimension wird die Fähigkeit eines Unternehmens erfasst, die Digitalisierung mit einem langfristigen Konzept durchzuführen, bei dem Verantwortung für Nachhaltigkeit und den Schutz der natürlichen Ressourcen und der Umwelt übernommen wird (was letztendlich einen Wettbewerbsvorteil entstehen lässt).

No
No
No
No
No
No
Yes
No
No
Yes
Green Digitalisation 2
  • Umweltbelange und ‑standards sind in das Geschäftsmodell und die Unternehmensstrategie eingebettet: Teilweise
  • Es gibt ein implementiertes Umweltmanagementsystem/eine implementierte Umweltzertifizierung: Teilweise
  • Umweltaspekte sind Bestandteil digitaler Technologien/Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge : Nein
  • Der Energieverbrauch digitaler Technologien und der Datenspeicherung wird überwacht und optimiert: Nein
  • Das Unternehmen trägt aktiv Sorge für das Recycling/die Wiederverwendung alter technischer Geräte: Ja